Funktion und Aufgabe des Hortes

Der Kinderhort als Kinderbetreuungseinrichtung unterstützt und ergänzt die Erziehungsarbeit der Eltern. In Zusammenarbeit mit der Schule sind Möglichkeiten und Hilfen zur Erfüllung schulischer Aufgaben unter Anwendung aktueller Lerntechniken zu bieten und Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu schaffen.

Bei uns haben die Kinder die Gelegenheit, viele Kontakte zu knüpfen und ihre sozialen Kompetenzen zu fördern. Auch die Erziehung zur Selbstständigkeit, sowie die Vermittlung von Werten sind uns ein großes Anliegen.

„Die Erfüllung schulischer Aufgaben unter Anwendung aktueller Lerntechniken […]“

Das bedeutet für uns, dass wir den Kindern bei ihren Hausaufgaben individuell zur Seite stehen und ihnen, falls nötig, das gelernte Stoffgebiet anhand verschiedenster Lernmaterialien näher bringen.

Hort bedeutet:

  • Entfaltung der Anlagen der Kinder nach sittlichen, religiösen und sozialen Werten
  • Förderung und Hilfe zur Erfüllung der mit dem Schulbesuch verbundenen Pflichten
  • Angebot einer sinnvollen Freizeitgestaltung

Hort  bedeutet NICHT:

  • Nachhilfe-Institut
  • Beaufsichtigungsstelle bzw. „Kindersitting“
  • Hort übernimmt die Erziehungsarbeit der Eltern

Tagesablauf im Hort

 Vor dem Mittagessen - Freizeitphase:

Je nach Unterrichtsende werden die Hortkinder von mir geholt oder kommen nach und nach in der Institution an. Die Zeit vor dem Mittagessen (wird bei uns umgangssprachlich oft auch „Feierabend“ genannt) dient zur Entspannung und zum Ausgleich zur Schulsituation. Die Kinder dürfen hierbei selbst entscheiden, was sie für die Erholung vom Schultag tun möchten. Hierfür bieten unser Gruppenraum, unser Spielraum oder der Garten genügend Platz und Möglichkeit. Manche Kinder sind nach dem Unterricht sehr erschöpft und möchten sich lieber mit einem Buch auf dem Sofa entspannen und lesen.

Mittagszeit:

Um 12:20 Uhr treffen die letzten Kinder ein und es wird gemeinsam der Tisch gedeckt.

Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, sich beim Essen Zeit zu lassen. Durch das gemeinsame Essen ist es auch möglich, Tischkultur zu vermitteln.

Nach dem Essen werden zwei bis drei Kinder für das Küchenteam ausgewählt, die mit der Horthelferin gemeinsam die Esstische und die Küche säubern.

Bewegungszeit:

Bewegung ist ein Grundbedürfnis eines jeden Kindes. Wenn die Kinder die Möglichkeit haben, sich auszutoben, fällt es nachher leichter, sich auf die Hausübung zu konzentrieren.

Wir gehen jeden Tag für mindestens eine halbe Stunde in den Turnsaal oder in den Schulgarten. Diese Bewegungszeit findet von 13:15 Uhr bis ca. 13:55 Uhr statt.

Wichtig ist dabei, die Balance zwischen von der Hortpädagogin geplanten und von den Hortkindern selbst bestimmten Aktivitäten zu beachten.

Lernen und Hausaufgaben:

Die Hausübungszeit beginnt nach dem Bewegungsausgleich um ca. 14:00 Uhr.

Die Hausaufgabenphase erfolgt ohne Zeitbegrenzung, jedoch wird darauf geachtet, dass die Hausübung nicht länger als 1,5 Stunden Zeit in Anspruch nimmt.

Durch das Schaffen günstiger Lernbedingungen werden die Kinder zum Arbeiten (im Flüsterton) motiviert. Ansagen können von den Kindern geübt werden, diese werden von uns auch kontrolliert. Da das laute Lesen von Angesicht zu Angesicht geschehen sollte, findet das Lesen jedoch zu Hause statt!

Ende der Hausübungszeit:

Um ca. 15:30 Uhr sind normalerweise alle Kinder mit der Hausübung fertig. Danach gehen wir oft noch in den Garten oder Turnsaal, oder wir machen andere Aktivitäten (Lieder singen, basteln, Obst essen, etc.)

Nach der Hausübungszeit werden nach und nach die Kinder von ihren Eltern abgeholt oder dürfen (mit schriftlicher Einverständniserklärung) nach Hause gehen.